Wieder einmal Geschichte schreiben: Polkadot Auktionen 1-5

December 21, 2021 in Polkadot,Parachains,Auctions,Crowdloans, by Polkadot

Von Jonas Gehrlein, Web3 Foundation Research Scientist

Einführung

Das Polkadot-Netzwerk hat einen weiteren bemerkenswerten Meilenstein erreicht, indem es den letzten Teil der Funktionalität geliefert hat, um die Vision von Polkadot, wie sie im Whitepaper (auch bekannt als Polkadot Paper) beschrieben ist, zu verwirklichen. Die ersten fünf Slot-Auktionen wurden erfolgreich abgeschlossen und die Gewinner wurden am 18. Dezember in das System aufgenommen. Damit schreiben wir als Gemeinschaft Geschichte - wieder einmal. Viele Parachain-Teams haben mehrere Jahre lang unermüdlich daran gearbeitet, ihre Anwendungen zu entwickeln und Web3 und seine Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Jetzt ist es endlich so weit: Die Parachains sind live auf Polkadot.

Die meisten der Gewinnerteams haben bereits Erfahrungen mit dem Betrieb einer Parachain auf Kusama, dem Canary-Netzwerk von Polkadot, gesammelt. Dort wurde der Code für Crowdloans, Auktionen und Parachains erprobt und verfeinert, so dass ein reibungsloser Betrieb sowohl für die Parachain-Teams als auch für die Mitwirkenden gewährleistet ist. Bevor ich auf die Daten eingehe, möchte ich mit einer Zusammenfassung des Auktionsformats und der Crowdloans beginnen, für Leser, die damit noch nicht vertraut sind. Bitte beachten Sie, dass dieser Auktionsbericht Teil einer Reihe von Berichten ist, die bereits über die ersteund zweiteAuktion im Kusama-Netzwerk berichtet haben. Um neuen Lesern ein vollständiges Bild zu vermitteln, werden die Grundlagen des Kerzenauktionsformats und des Crowdloan-Mechanismus nochmals erläutert. Leser, die mit diesen Konzepten vertraut sind, sollten zum Überblick übergehen, der die Daten zu dieser ersten Serie von Polkadot-Auktionen enthält.

Die Kerzenauktion: eine Auffrischung

Bevor wir mit der Analyse der einzelnen Auktionen fortfahren, ist es sinnvoll, den zugrunde liegenden Mechanismus zusammenzufassen. Die Kerzenauktion ist ein altes Auktionsformat aus dem 16. Jahrhundert, bei dem so lange geboten werden durfte, bis eine echte Wachskerze erloschen war. Die Ungewissheit über das tatsächliche Ende der Auktion diente dazu, das Auktions-Sniping einzudämmen, das schon damals ein Problem war. Beim Auktions-Sniping geben Bieter ihr Gebot im letztmöglichen Moment ab, so dass andere Teilnehmer keine Chance mehr haben, mit einem höheren Gebot zu reagieren. Viele von uns haben in der Vergangenheit wahrscheinlich ähnliche Erfahrungen mit Online-Auktionsformaten wie eBay gemacht.

Das Format der Kerzenauktion galt lange Zeit als exotisch und wurde nicht oft angewandt. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn es mit der Blockchain-Technologie kombiniert wird, und zwar sowohl zur Vermeidung von Sniping als auch zur Erzielung von Effizienz (weitere Einzelheiten siehe hier). Es wird daher als geeigneter Mechanismus für die Zuweisung von Parachain-Slots auf Polkadot und Kusama angesehen. Im Gegensatz zur alten Kerzenauktion wird das Ende rückwirkend bestimmt. Das heißt, die Auktion hat immer eine feste Zeitspanne für die Abgabe von Geboten, und der tatsächliche Endblock ("retrospektiver Endblock") wird erst danach zufällig bestimmt. Zur Beschreibung des zeitlichen Ablaufs einer Kerzenauktion können wir vier wichtige Kontrollpunkte markieren, die in Blockhöhen beschrieben werden. Die folgende Grafik veranschaulicht die Struktur:

Die Start- und Endblöcke der Auktion bestimmen die feste Länge jeder Auktion und geben den Teilnehmern Sicherheit über den Gesamtrahmen. Die erste Phase der Auktion, die genau 25.200 Blöcke (rund 42 Stunden) dauert, dient als Schonfrist, in der Teams und Nutzer Zeit haben, sich einen Überblick über die Situation zu verschaffen, Informationen zu sammeln und ihre Biet-/Beitragsstrategien festzulegen. Obwohl die Gebotsabgabe aktiviert ist, werden die Blöcke in dieser Phase vom Mechanismus noch nicht berücksichtigt, d. h. der rückwirkende Endblock kann nicht in diesen Bereich fallen.

Danach markiert die Endphase (oder Kerzenphase) den "echten" Beginn der Auktion. Hier wird im übertragenen Sinne die Kerze angezündet. Diese Phase dauert 72.000 Blöcke (etwa 5 Tage). Während dieser Phase kann die Auktion in jedem beliebigen Block mit gleicher Wahrscheinlichkeit enden (d. h. die Kerzenphase hat ein einheitliches Abbruchprofil*). Gebote können bis zum Ende der Auktion abgegeben werden. Nach dem offiziellen Ende wird der retrospektive Beendigungsblock mit Hilfe einer Kombination von verifizierten Zufallsfunktionen (VRF) berechnet. Durch die rückwirkende Berechnung dieses Beendigungsblocks wird sichergestellt, dass niemand ihn vor oder während der Auktion vorhersagen kann.

Die im retrospektiven Beendigungsblock enthaltenen Gewinngebote werden dann zur Ermittlung des Auktionsergebnisses verwendet, während alle späteren Gebote verworfen werden. Diese Ungewissheit und die Möglichkeit, dass Gebote für das endgültige Ergebnis nicht relevant sind, schafft Anreize für frühzeitiges Bieten und kann so das Sniping verringern. Um die Verwirrung der Teilnehmer so gering wie möglich zu halten, kann es immer nur eine aktive Auktion geben.

Crowdloan Mechanismus

Technisch gesehen ist ein Crowdloan ein einfaches Modul der Blockchain, das es Projekten ermöglicht, auf dezentrale Weise Unterstützung für ihre Parachain zu erhalten. Die Token werden im Namen der Teams gesammelt und verbleiben in der Obhut der Relay Chain und sind durch diese gesichert. Dies bedeutet, dass die Teilnahme an einer Crowdloan-Kampagne für die Nutzer vertrauenslos ist und sie sicher sein können, dass sie ihre Beiträge zu einem von zwei vordefinierten Terminen zurückerhalten. Der erste Termin entspricht der erfolgreichen Sicherung eines Parachain-Slots durch den Crowdloan eines Projekts. In diesem Fall können die NutzerInnen die Token nach Ablauf des Leasingvertrages, den der Crowdloan abgeschlossen hat, zurückfordern. Das zweite Datum ist ein Projekt, das sich keinen Slot sichern konnte. In diesem Fall können die Token direkt nach Ablauf der (in der Regel kurzen) Laufzeit des Crowdloans zurückgefordert werden.

Da die Token zurückverlangt werden können, sind die tatsächlichen Kosten für die Beiträge der NutzerInnen ökonomisch gesehen die Opportunitätskosten, die durch die Sperrung der Token entstehen (z.B. entgangene Gewinne aus dem Einsatz oder aus einer anderen Verwendung der Token). Um Klarheit darüber zu schaffen, wann die Nutzer ihre Token zurückerhalten können, falls der Crowdloan einen Slot gewinnt, ist die Leasingdauer, für die er bietet, festgelegt.

Darüber hinaus erhöht das Crowdloan-Modul das Gebot automatisch um genau diesen Betrag, sobald ein Beitrag geleistet wird**. Gewinnt der Crowdloan eine Auktion, werden die Token automatisch für den Zeitraum gesperrt und können dann von den beitragenden Accounts zurückgefordert werden. Beiträge, die nach der Beendigungsblock (aber vor dem Ende der Auktion) geleistet werden, sind weiterhin gesperrt, erhöhen aber natürlich nicht das Gewinngebot. Etwaige Anreizstrukturen für die Beteiligung an den Crowdloans werden von den jeweiligen Crowdloan-Projekten gestaltet.

Auktionsablauf

Die erste Serie von Polkadot-Auktionen wurde vom Leitungsorgan des Netzes aktiviert und für die ersten fünf verfügbaren Slots festgelegt. Insgesamt lief die erste Serie vom 11. November bis zum 16. Dezember 2021. Jede Auktion dauerte sieben Tage mit einem zweitägigen Start- und einem fünftägigen Endzeitraum. Während die ersten fünf Kusama-Parachains sofort nach dem Gewinn eines Slots an Bord gingen, begannen in Polkadot alle Gewinner des ersten Batchwa gleichzeitig am 17. Dezember mit dem Onboarding. In der folgenden Tabelle sind die Daten der vier wichtigsten Ereignisse im Zusammenhang mit den einzelnen Auktionen aufgeführt (dieselbe Tabelle mit den Ereignissen in Blockhöhen findet sich im Anhang).

Überblick

Insgesamt haben sich 12 Crowdloans für die Teilnahme an der ersten Auktionsreihe registriert und während der Kampagne Beiträge von 77753 Einzelkonten erhalten (im Vergleich zu 31417 in den ersten fünf Auktionen auf Kusama). Insgesamt wurden 113,5 Millionen DOT in Crowdloans*** gebunden. Davon sind 99,2 Millionen DOT für 96 Wochen (bis zum 20. Oktober 2023) in Slots gesperrt, während der Rest von den Nutzern zurückgefordert werden kann, da ihre gewählten Crowdloans keinen Slot in der Parachain erhalten haben. Am Ende der Kampagne waren von allen ausgegebenen Token 54% für das Staking und 8,65% für erfolgreiche Crowdloans gesperrt. Einzelne Konten wählten im Durchschnitt 1,8 Crowdloans mit einem durchschnittlichen Gesamtbeitrag von 1.460 DOT.

Die folgende Tabelle fasst relevante Kennzahlen für die sieben Projekte mit den höchsten Locked DOT für Crowdloans zusammen, geordnet nach der Höhe der Beiträge (die vollständige Tabelle befindet sich im Anhang).

Die folgende Grafik zeigt die kumulierten Beiträge der sieben höchstfinanzierten Crowdloans für die gesamte Kampagne. Dies gibt einige visuelle Einblicke in die Dynamik der Beiträge zu den verschiedenen Projekten.

Wir können zwei Crowdloans beobachten, die von Anfang an die Führung übernommen haben. Diese gehören den Teams Acala und Moonbeam, die sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um den ersten verfügbaren Parachain-Platz auf Polkadot lieferten. Doch die erste Auktion war nicht die einzige mit knappem Ausgang. Auch um den dritten und fünften Platz gab es ein hartes Rennen. Im Folgenden schauen wir uns alle diese Plätze genauer an und betrachten die Beitragsdynamik der verschiedenen Crowdloans. Da alle Gebote für die gleichen Leasingperioden (volle Laufzeit des Slots) abgegeben wurden, lassen sich die Beiträge in einer einzigen Grafik vergleichen.

Auktion 1-2

Wie der Übersichtsgrafik zu entnehmen ist, kam es in der ersten Auktion zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Acala und Moonbeam. Im Folgenden schauen wir uns die Beitragsdynamik der beiden Teams genauer an und blenden die anderen Crowdloans erst einmal aus.

Wir können beobachten, dass die Beiträge zu Moonbeam kurz vor dem offiziellen Beginn der Auktion an Fahrt gewannen. Danach folgten etwa zwei Tage des Startzeitraums, in denen die Gebote (noch) nicht zum Endergebnis gezählt wurden. Während dieser Zeit geriet Acala ins Hintertreffen, konnte sich aber gerade noch rechtzeitig vor dem wichtigen Endzeitraum (🕯) einen großen Teil der Beiträge sichern. In diesem Zeitraum hat das Team mit dem höchsten Gebot (d. h. den meisten Beiträgen) während einiger Blöcke eine realistische Chance, den Platz zu gewinnen. In diesem extrem engen Rennen konnten sich beide Teams zahlreiche Blöcke zu ihren Gunsten sichern. Wie der Mechanismus der Kerzenauktionen funktioniert, entspricht die Gewinnwahrscheinlichkeit für ein Projekt (ungefähr) dem Anteil der Blöcke, die in der Endphase gewonnen werden. In diesem Fall besaß Acala 61,29 % der Blöcke. Schauen wir uns genauer an, welcher Block als retrospektiver Endblock ausgewählt wurde (🏅) und zoomen wir um diesen entscheidenden Block herum (mit 4.000 Blöcken davor und danach).

In der Nahaufnahme oben ist deutlich zu erkennen, dass Acala beim rückwirkenden Endblock den Zuschlag erhalten hat. Wäre ein Block nur rund 2.000 Blöcke (oder ~3,5 Stunden) später ausgewählt worden, wäre Moonbeam der glückliche Gewinner gewesen: Das ist der Kerzenmechanismus in Aktion. Weitere Informationen darüber, wie dieser Block ausgewählt wird, finden Sie im Abschnitt "Wer bläst die Kerze aus?" hier.

Als Ergebnis wurde Acala zum ersten Auktionsgewinner des Polkadot-Netzwerks überhaupt gewählt. In diesem spektakulären Rennen setzten die Nutzer des Polkadot-Netzwerks die atemberaubende Summe von 68,3 Millionen DOT für Acala und Moonbeam zusammen.

Nach dem Ende der ersten Auktion kündigte Moonbeam an, dass sie keine Beiträge mehr für ihren Crowdloan annehmen würden, um das angestrebte Verhältnis zwischen gesperrten DOT- und Crowdloan-Belohnungs-Token zu wahren. Dies war möglich, weil sie eine Funktion von Crowdloans nutzten, bei der der Ersteller als Teil des Crowdloan-Beitrags eine Unterschrift auf dem Schlüssel des Erstellers verlangen kann. Dieser Mechanismus ermöglichte es, weitere Unterschriften nicht mehr zu leisten und damit weitere Beiträge zu verhindern. Mit der Menge an Token, die in die zweite Auktion übertragen wurde, konnte Moonbeam diese mit Leichtigkeit und ohne jegliche Konkurrenz gewinnen und den zweiten verfügbaren Platz auf Polkadot besetzen. Der endgültige kumulative Beitrag war 35,8 Millionen gesperrte DOT. Dieser Betrag übersteigt den der vorherigen Auktion, da der Crowdloan eine weitere Woche aktiv war.

Auktion 3-4

Wie die erste Auktion erwies sich auch die dritte Auktion als sehr spannend, da die Beiträge für zwei der Teams, Astar und Parallel Finance, über einen langen Zeitraum hinweg sehr nahe beieinander lagen. Auch hier konnten wir beobachten, dass die Spitzenreiter während des Endzeitraums wechselten, allerdings weniger häufig.

Am Ende konnte Astar 92,64% der Blöcke in der Endphase für sich entscheiden und gewann damit, wenig überraschend, die dritte Auktion auf Polkadot. Insgesamt wurden 10,3 Millionen DOT abgeschlossen. Da kein anderes Projekt in die Nähe kam, gewann Parallel sieben Tage später ohne Konkurrenz die vierte Auktion mit einem Gesamtbeitrag von 10,8 Mio. DOT. Auch in diesem Fall übertraf die Summe, für die der Zuschlag erteilt wurde, das Höchstgebot der vorherigen Auktion.

Auktion 5

Zu guter Letzt kam es bei der Auktion um den fünften Platz erneut zu einem spannenden Wettbewerb, diesmal zwischen Efinity und Clover.

Es gab zwar einen längeren Zeitraum, in dem beide Projekte sehr nahe beieinander lagen, aber etwa zwei Drittel des Endzeitraums sicherte sich Clover eine große Menge an Beiträgen, die sie bis zum Ende der fünften Auktion in Führung brachte. Insgesamt führten sie 79,55 % aller Blöcke während des Endzeitraums an. Der retrospektive Endblock (8096150) fiel in den frühen Teil des Endzeitraums, als beide Teams noch Kopf an Kopf lagen. Auch hier können wir die kumulierten Beiträge rund um diesen Block aus der Nähe betrachten.

Wie wir oben sehen können, fiel der entscheidende Block in ein Gebiet, in dem Clover in Führung lag, und somit entsprach das Ergebnis den Gesamtquoten. Damit wurde Clover der fünfte Auktionsgewinner auf Polkadot.

Die Auswirkungen des Kerzenmechanismus

Die Kerzenauktion besteht aus zwei verschiedenen Phasen, nämlich der Start- und der Endphase. Letztere wird zusätzlich (rückwirkend) in einen Zeitraum vor und nach der Beendigungsblock unterteilt. Dieser Mechanismus könnte dazu führen, dass der Höchstbietende am Ende der Auktion nicht unbedingt den Zuschlag erhält, da sein Gebot verworfen wird, wenn es in den Bereich nach dem rückwirkenden Beendigungsblock fällt. Im Gegensatz zu den Auktionen auf Kusama ist dies hier nicht der Fall. Alle Token, die zu einem gewonnenen Crowdloan beigetragen haben, auch die, die nach dem Endblock beigetragen wurden, sind für die gesamte Dauer der jeweiligen Leasingperiode gesperrt. Dies bedeutet, dass wir eine gewisse Ineffizienz beobachten konnten, sowohl bei der Ermittlung des Gewinners als auch bei der Sperrung von Token, die nicht zu einem höheren Gewinngebot beigetragen haben. In der nächsten Tabelle ist die Summe der Beiträge nach den jeweiligen Phasen getrennt. Außerdem zeigt die Tabelle, wann der rückwirkende Endblock in Prozent der gesamten Endphase auftrat.

Zusammenfassung

Die erste Reihe von Auktionen wurde erfolgreich abgeschlossen und die Gewinner begannen am 17. Dezember mit dem Onboarding in das Polkadot-Ökosystem. Insgesamt haben die Token-Inhaber 99,2 Millionen DOT bis Oktober 2023 für ihre bevorzugten Parachain-Projekte gesperrt. Während dieser Kampagne gab es keine bekannten Probleme und alle Systeme funktionierten wie erwartet, da der Code bereits auf Kusama getestet worden war. Die ersten fünf Parachains, die bei der Auktion gewonnen haben und auf Polkadot live sind, sind (in dieser Reihenfolge): Acala, Moonbeam, Astar, Parallel und Clover. Diese Projekte bringen neue Funktionalität und Infrastruktur in das Ökosystem in den Bereichen DeFi, EVM-Kompatibilität, Dapps und andere Smart-Contract-Fähigkeiten. Aber das ist erst der Anfang. Es ist spannend zu sehen, wie sich Polkadot entwickeln wird, nachdem dieser große Meilenstein erreicht wurde. Damit erreicht das Netzwerk endlich seine Vision, wie sie im Whitepaper skizziert wurde. Fünf weitere Auktionen sind bereits geplant, die am 23. Dezember beginnen werden. Sowohl Teams, die in dieser Runde nicht gewonnen haben, als auch neue Teilnehmer werden ihre Crowdloans öffnen und versuchen, ihren Platz in der Geschichte als einer der ersten Parachains auf Polkadot zu gewinnen.

Anhang


Fußnoten

*Genauer gesagt: Um den Speicherbedarf zu verringern, kann nur jeder 20. Block abgetastet und als Abschlussblock ausgewählt werden.

**Um den Speicherbedarf zu verringern, werden diese Gebote tatsächlich erst on-chain abgegeben, wenn die Kerzenphase beginnt.

***Während der Kampagne wurden bereits Crowdloans für die nächste Pachtperiode (d.h. Batch 2) registriert. Die Daten dieser Crowdloans werden hier nicht berücksichtigt.

0
MannIm_MondPost author

@mannim_mond 3p17JJF1notmfv2GaBJWMz12LSQEwnzoThCf6XQDL4ERhc5H

Das ist der offizielle WagMedia Space Germany! Hier werden interessante und lesenswerte DotSama-Artikel durch die Wag-Media community übersetzt und öffentlich zur Verfügung gestellt. Mitmachen? Trete unserem Discord bei und werde Teil der größten News Community im DotSama Universum.

0 comments

Das ist der offizielle WagMedia Space Germany! Hier werden interessante und lesenswerte DotSama-Artikel durch die... Show More