Erste Parachain wechselt erfolgreich von Kusama zu Polkadot

Original veröffentlicht am 04.10.2022 im Polkadot Blog in Parachain,Polkadot,Kusama von Polkadot.

Am 3. Oktober schrieb KILT Protocol Geschichte, indem es als erste Parachain eine vollständige Migration von der Kusama-Relay-Chain zur Polkadot-Relay-Chain vollzog. Die Migration ist nicht nur ein wichtiger technischer Meilenstein, sondern auch der erste Fall, in dem eine Parachain den Upgrade-Pfad von Kusama zu Polkadot beschreitet. Dies ist ein wichtiger Anwendungsfall für das von Polkadot entwickelte "Canary Network"-Modell, das Web3-Projekten die Möglichkeit bietet, ihre Technologie in einer realen Umgebung zu testen und Risiken zu minimieren, bevor ein Upgrade auf ein stabileres Produktionsnetzwerk erfolgt. Die Technologie von Polkadot hat dazu beigetragen, den historischen Übergang von einem Netz zum anderen zu ermöglichen.

Kusama war schon immer ein natürlicher Ausgangspunkt für Teams, die im Polkadot-Ökosystem arbeiten. Als Polkadots “Canary-Network” bietet es ein experimentelles Testfeld für Web3-Innovationen. Hier können Teams neue Funktionen ausprobieren und sehen, wie sich Technologien unter realen Netzwerkbedingungen verhalten, bevor sie in der sichereren, stabileren Umgebung der Polkadot Relay Chain eingesetzt werden.

Einige Projekte haben Kusama als Netzwerk zum Experimentieren mit neuen Ideen genutzt, auf dem sie schnell arbeiten und Dinge ausprobieren können. Viele Teams haben es auch als Vorproduktionsumgebung genutzt, indem sie auf jedem Netzwerk eine Parachain betrieben haben und ihre Kusama-Parachain zum Einsatz, zur Iteration und zum Stresstest neuer Technologien und Funktionen verwendet haben, bevor sie diese in ihr Produktionsnetzwerk auf Polkadot übertragen haben.

Manche Teams möchten jedoch nicht zwei parallele Netzwerke betreiben und pflegen. In Fällen, in denen die Stabilität und die Sicherheit von Polkadot ein wesentlicher Bestandteil des endgültigen Designs und Zwecks einer Parachain ist, ist Kusama als anfängliche Entwicklungsumgebung, die einen Upgrade-Pfad zu Polkadot bietet, sehr vorteilhaft. Es ermöglicht den Teams, ihre frühe Entwicklungsphase abzuschließen, ihre Technologie unter Stress zu testen, ihre Community einzubinden und Partnerschaften zu starten, bevor sie auf die Polkadot-Relay-Chain aufrüsten.

"Wir freuen uns, dass das KILT-Protokoll zum ersten Mal den Live-Übergang eines gesamten Parachain-Ökosystems von einer Relay Chain zu einer anderen vollführt. Dies ist ein weiterer Beweis für die Leistungsfähigkeit und Flexibilität des Relay-Chain-Modells für dezentrale Anwendungsplattformen", sagte Dr. Gavin Wood, Gründer von Polkadot.

Ingo Rübe, Gründer des KILT-Protokolls, sagte: "Es ist immer spannend, Dinge zu tun, die noch niemand zuvor getan hat. Mit diesem Schritt wird KILT zu einem geschäftsfähigen dezentralen Netzwerk. Die Polkadot-Technologie ermöglichte es, alle Errungenschaften aus der experimentellen Phase in die Produktionsphase zu übertragen. Versuchen Sie das einmal mit einer anderen Technologiebasis!"

Warum KILT diesen Pfad wählte

KILT, ein Blockchain-Identitätsprotokoll für die Ausstellung souveräner, überprüfbarer uns unabhängiger Berechtigungsnachweise und dezentraler Identifikatoren (DIDs), ist die erste Parachain, die diesen Migrationspfad beschreitet und damit den Weg für andere Teams ebnet. Diese Entscheidung wurde von Großunternehmen getroffen, die damit begannen, Geschäftsfälle auf KILT zu implementieren. Diese Anwendungsfälle erfordern ein hohes Maß an Stabilität und Sicherheit, das im eher experimentellen Kusama-Netz nicht gewährleistet werden kann. Daher wurde nach einer Entscheidung der KILT-Community beschlossen, den logischen Schritt zu Polkadot zu machen.

Kusama erwies sich für KILT als die richtige Umgebung, um Anwendungen schnell zu entwickeln und Dinge auszuprobieren. Dank der schnellen Iterationszyklen von Kusama wurde KILT schnell dezentralisiert und fügte viele neue Funktionen hinzu, wodurch das Netzwerk seine Effizienz und seinen Nutzen unter Beweis stellen konnte. In dem Jahr, das seit der Inbetriebnahme vergangen ist, hat KILT mit vielen Kusama- und Polkadot-Teams zusammengearbeitet, um digitale Identitäten zu integrieren, die aus dezentralen Identifikatoren (DIDs) und überprüfbaren Berechtigungsnachweisen bestehen. Fünf "auf KILT aufbauende" Dienste wurden gestartet und haben Zehntausende von Entwickler und Nutzer gewonnen. Da Kusama bei fast gleichem Code etwa viermal schneller läuft als Polkadot, konnte die Zeit für die Entwicklung und Prüfung sicherer KILT-Identitätslösungen, die jetzt auf Polkadot laufen, erheblich verkürzt werden.

Wie die Migration ablief

KILT gewann die 6. Kusama Parachain Slot-Auktion, die am 8. September 2021 endete. Am 10. November 2021 erfolgte der Übergang zu einem dezentralen Netzwerk, das von der Community verwaltet wird. Nach 11 Monaten Live-Betrieb auf Kusama sicherte sich KILT eine Polkadot-Parachain in der 24. Parachain-Slot-Auktion, die am 11. August 2022 endete. Am 16. August 2022 wurde der Plan zur vollständigen Migration der KILT-Parachain von Kusama zu Polkadot bekannt gegeben.

Diese historische Migration wurde durch den Technologie-Stack von Polkadot ermöglicht, insbesondere durch den chainübergreifenden Interoperabilitätsstandard XCM und die von Parity Technologies entwickelte Solo-to-parachain-Palette. XCM ermöglichte es KILT, den letzten Block auf der Kusama-Parachain und anschließend den ersten Block auf der Polkadot-Parachain zu erzeugen. Mit der Solo-to-Parachain-Palette konnte der KILT-Parachain das Netz wechseln. Alle auf KILT aufgebauten Daten und Dienste blieben unverändert.

KILT hat nicht nur bewiesen, dass die Nutzung von Kusama für die frühe Phase der Einführung und Risikominderung machbar ist, sondern auch den technischen Weg für die Migration einer Parachain von einer Relaychain zu einer anderen aufgezeigt. Durch die Umstellung von Kusama auf Polkadot ebnet KILT den Weg für künftige Web3-Projekte, die ebenfalls von dem wertvollen “Canary”-Netzwerkmodell profitieren können. Herzlichen Glückwunsch an das Team und die Community zu dieser Errungenschaft!

Über KILT

KILT ist ein Blockchain-Identitätsprotokoll zur Generierung von souveränen, überprüfbaren und unabhängigen Berechtigungsnachweisen und dezentralen Identifikatoren (DIDs) und bietet praktische, sichere Identitätslösungen für Unternehmen und Verbraucher.

0
MannIm_MondPost author

@mannim_mond 3p17JJF1notmfv2GaBJWMz12LSQEwnzoThCf6XQDL4ERhc5H

Das ist der offizielle WagMedia Space Germany! Hier werden interessante und lesenswerte DotSama-Artikel durch die Wag-Media community übersetzt und öffentlich zur Verfügung gestellt. Mitmachen? Trete unserem Discord bei und werde Teil der größten News Community im DotSama Universum.

0 comments

Das ist der offizielle WagMedia Space Germany! Hier werden interessante und lesenswerte DotSama-Artikel durch die... Show More