Polkadot: Blockspace über Blockchains

Veröffentlicht auf englisch am 14.10.2022 von Robert Habermeier.

Die Blockchain- und Krypto-Technologie-Landschaft hat sich in den letzten 5 Jahren stark entwickelt. Wir bewegen uns in einer anderen Welt als zu der Zeit, als wir mit dem Aufbau von Polkadot begannen. Obwohl vieles von unserer ursprünglichen Vision abgewichen ist, sind viele unserer ursprünglichen Thesen zum Kanon geworden. Zum Beispiel hat sich unsere frühe Wette auf Interoperabilität und chainübergreifende Kompositionsfähigkeit von der Theorie zur Praxis und von der Spekulation zur Tatsache entwickelt - eine Multichain-Zukunft ist jetzt eine Selbstverständlichkeit.

Darüber hinaus haben Parachains (wie ursprünglich beschrieben, handelte es sich im Wesentlichen um optimistische Rollups), gemeinsame Sicherheit und Datenverfügbarkeit, wie sie im Visionspapier von 2016 dargelegt wurden, seither Wellen in der Welt der Ideen geschlagen und waren eine Quelle der architektonischen Inspiration für neue und alte Projekte. Wir haben uns von einem Universum mit wenigen Chains zu einem Universum mit einer Fülle von Chains entwickelt. Unser Ziel war es jedoch nie, die Anzahl der Blockchains um ihrer selbst willen zu maximieren, sondern vielmehr die Menge der Arbeit zu maximieren, die ein dezentrales Netzwerk leisten kann - oder anders ausgedrückt, die Skalierbarkeit zu verbessern. Die Anzahl der Blockchains ist mit der Skalierbarkeit verwandt, aber nicht identisch, und die Unterschiede zwischen den beiden werden hier geklärt.

Als wir Polkadot ins Leben riefen, wollten wir ein System schaffen, das den Transaktionsdurchsatz maximiert, ohne die Sicherheitsgarantien und die Zensurresistenz zu beeinträchtigen. Dieses Ziel hat sich nicht geändert, aber die Fortschritte auf der Anwendungsebene ermöglichen es uns jetzt, dieser Vision mehr Farbe und Nuancen zu verleihen. Anwendungs- und Protokollentwickler stehen in einer Multi-Chain-Welt gleichermaßen vor neuen Herausforderungen. Sie müssen die Anforderungen an eine sichere Ausführung, Zensurresistenz, Benutzerfreundlichkeit, Kosten und Kompatibilität miteinander in Einklang bringen. Das aufkommende Konzept des Blockspace dient als Abstraktion und Primitivum, das diese Anforderungen und Ziele umfasst.

In diesem Beitrag gehe ich (Robert Habermeier) näher auf die Definition und die Eigenschaften von Blockspace ein und zeige auf, wie man verschiedene Blockspace-Angebote auf dem Markt bewerten kann. Darüber hinaus begründe ich, warum wir unsere Perspektive von Blockchains auf Blockspace verlagern und warum Polkadot architektonisch gut geeignet ist, um der stärkste verallgemeinerte Blockspace-Produzent zu sein.

Was ist Blockspace?

“Blockspace is the best product to be selling in the 2020s.” - “Blockspace ist das Produkt, das in den 2020ern am besten verkauft werden wird.”

Chris Dixon, a16z, im Bankless podcast

Blockspace ist die Fähigkeit einer Blockchain, Operationen abzuschließen und zu übertragen. Ein Begriff, der in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Er muss erst einmal ausgepackt werden. In gewisser Weise ist er das Hauptprodukt der dezentralen Konsenssysteme, die heute eingesetzt werden. Es handelt sich um eine Abstraktion, die es ermöglicht, darüber nachzudenken, was Blockchains tatsächlich produzieren: Ob er für Guthabenübertragungen, intelligente Verträge oder Berechnungen verwendet wird, ist Sache der Anwendungsschicht. Auf einer hohen Ebene ist Blockspace ein Schlüsselbestandteil für unaufhaltsame Anwendungen. Unaufhaltsame Anwendungen stützen sich auf dezentralisierte Systeme für Zahlung, Konsens oder Abrechnung. Daher ist die Anwendungsschicht ein Hauptverbraucher von Blockspace als Ware. Wie bei jedem Unternehmen sollten sowohl die Anwendungen als auch ihre Entwickler auf die Qualität und Verfügbarkeit der Güter in ihrer Lieferkette achten.

Blockspace ist ein kurzlebiges Gut. Wenn Sie eine Operation in eine Chain einbinden wollen, benötigen Sie Blockspace in diesem Moment: nicht den von gestern und nicht den von morgen. Blockspace wird entweder genutzt oder nicht. Wenn eine Chain nicht ausgelastet ist, werden die Konsensressourcen für die Produktion von ungenutztem Blockspace verschwendet.

Ethereum war der erste große Innovator bei der Bereitstellung von Blockspace. Durch die Einführung einer virtuellen Maschine in das Protokoll und die Messung des verfügbaren Blockspace über "Gas" konnte der Blockspace innerhalb eines einzelnen Blocks quantitativ an Programme auf der Grundlage der durchgeführten Berechnungen und des verwendeten Speichers aufgeteilt werden. Seitdem haben sich viele Projekte auf den Weg gemacht, um die Arten von Blockspace zu erweitern. Dieser Blickwinkel bietet einen Einblick in die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen Polkadot, Ethereum, Avalanche, Cosmos, Solana und neueren Projekten wie EigenLayer oder AltLayer.

Das Trilemma der Blockchain-Skalierung besagt, dass man von Sicherheit, Latenz und Durchsatz unter hoher Last nur zwei auswählen kann. Bei Polkadot bestand unser Ansatz auf der Basisschicht immer darin, sowohl die Sicherheit als auch den Durchsatz zu maximieren, wenn wir gezwungen waren, eine Wahl zu treffen. Während das Trilemma bei der Bewertung des theoretischen Nutzens eines Protokolls auf der Basisschicht hilfreich ist, ermöglicht uns der Begriff des Blockspace, besser darüber nachzudenken, wie der Durchsatz und die Sicherheit der Anwendungsschicht zugewiesen werden.

Blockspace ist keine Ware, sondern eher eine Klasse von Waren. Die Qualität, Verfügbarkeit und Flexibilität des von verschiedenen Systemen erzeugten Blockspace ist unterschiedlich. Die Qualität des Blockspace kann anhand der Sicherheitsgarantien der Blockchain beurteilt werden - je sicherer, desto höher die Qualität. Ohne ein Angebot an Blockspace kommt es bei Anwendungen zu Überlastungen oder Ausfällen, was für die Nutzer mit hohen Gebühren, langen Wartezeiten oder Front-Running verbunden ist. Ohne qualitativ hochwertigen Blockspace werden Anwendungen gehackt und ausgelaugt: minderwertiger Blockspace ist anfällig für 51%ige Angriffe und toxischen Schock. Leser, die das Blockchain-Ökosystem schon länger beobachten, werden mit beiden Arten von Vorfällen vertraut sein. Diese Eigenschaften von Blockspace sind die Schlüsselfaktoren, die Anwendungsentwickler bei der Wahl des Einsatzortes berücksichtigen müssen.

Charakteristiken von Blockspace

Lassen Sie uns die 3 Hauptmerkmale von Blockspace als Ware näher betrachten: Qualität, Verfügbarkeit und Flexibilität.

Qualität - Wie bei jeder Ware ist die Qualität ein wichtiger Faktor, den die Verbraucher von Blockspace berücksichtigen müssen. Qualitativ hochwertige Güter erfüllen ihren Zweck, und der Zweck von Blockspace ist die Umwandlung in eine permanente Aufzeichnung der Ausführung von Zustandsmaschinen. In diesem Rahmen ist Qualität gleichbedeutend mit Sicherheit im kryptoökonomischen Sprachgebrauch. Ich werde die beiden Bezeichnungen im Folgenden synonym verwenden. Unsicherer oder minderwertiger Blockspace ist anfällig für 51%ige Angriffe und Konsensfehler. Unter der Haube wird die Sicherheit durch zwei Faktoren bestimmt: das Konsensprotokoll, das zu seiner Absicherung verwendet wird, und die Menge an realer wirtschaftlicher Sicherheit (d.h. Mining-Leistung oder Einsatz), die bei der Produktion und Bereitstellung von Blockspace eingesetzt wird.

Verfügbarkeit - Die Verfügbarkeit von Blockspace wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Das Angebot an Blockspace wird durch den Durchsatz und die Lebendigkeit des Systems, das ihn produziert, bestimmt: Blockchains, die stocken, anhalten oder manuelle Eingriffe und Bedienung erfordern, haben ein unregelmäßiges Angebot an Blockspace. Blockchains, die den Durchsatz nicht maximieren, werden ihren Vorrat auf niedrigeren Skalen begrenzen. Blockchains, die auf unsicheren Konsensmechanismen beruhen, werden Blockspace ohne starke Garantien für die Dauerhaftigkeit liefern.

Flexibilität - Flexibilität ist die Fähigkeit des Blockspace, für verschiedene Arten von Operationen verwendet zu werden. Der Blockspace von Bitcoin und Ethereum ist insofern einigermaßen flexibel, als der Blockspace für von Nutzern eingereichte Transaktionen zugewiesen werden kann. Bitcoin und Ethereum verfügen jedoch über einen vollständig transaktiven Blockspace-Mechanismus, der nur für von Benutzern eingereichte Transaktionen verwendet werden kann. Er kann nicht für proaktive Operationen verwendet werden, die ohne Benutzereingabe durchgeführt werden. Die meisten Blockchains sind über dieses reaktive Modell nicht hinausgekommen. Selbst die meisten Rollup-Protokolle konzentrieren sich in erster Linie auf benutzergesteuerte Guthabenübertragungen und Smart-Contract-Aufrufe. Die von den meisten Blockchains unterstützten Transaktionsformate, Kontomodelle und Skriptsprachen sind begrenzt.

Hochflexibler Blockspace konzentriert sich vollständig auf die Ausführung, Speicherung und den Datenverbrauch und überlässt es dem Nutzer von Blockspace, wie er diese Basisressourcen für reaktive und proaktive Operationen einsetzt. Blockspace-Nutzer sollten in der Lage sein, erstklassige Anwendungslogik gegenüber von Nutzern eingereichten Transaktionen zu priorisieren, damit sie auch bei Abwesenheit oder einem Übermaß an von Nutzern eingereichten Transaktionen sinnvolle Fortschritte erzielen können. Das soll nicht heißen, dass transaktive Modelle schlecht sind. Ganz im Gegenteil: Transaktive Ausführungsmodelle können im Zusammenspiel mit autonomen Ausführungsmodellen sehr gut eingesetzt werden. Das zugrundeliegende Produkt hinter beiden ist der Blockspace, und der Blockspace kann nur dann beide Modelle unterstützen, wenn er maximal flexibel ist. Flexibler Blockspace ist eine Voraussetzung für tiefe Blockspace-Märkte.

Um dem Ganzen noch eine weitere Nuance hinzuzufügen, sollten wir die Tatsache berücksichtigen, dass moderne Blockchain-Anwendungen auf der Interoperabilität zwischen Zustandsmaschinen beruhen, die Blockspace nutzen. Die Vermischung von minderwertigem Blockspace mit hochwertigem verdirbt ganze Anwendungen und setzt die Nutzer katastrophalen Tail-Risiken aus. Wenn wir ein Restaurant bauen würden, würden wir unseren Kunden keine Mahlzeit servieren, die größtenteils aus hochwertigen Zutaten besteht und mit einer kleinen Menge Müll vermischt ist. Ebenso sollten Anwendungsentwickler ihren Kunden und Benutzern keine Anwendungen servieren, die größtenteils aus hochsicherem Blockspace und teilweise aus niedrigsicherem Blockspace bestehen. Die minderwertige Zutat ruiniert den Rest des Gerichts. In der interoperablen Welt sollten Anwendungen, die das Risiko für ihre Benutzer minimieren wollen, nur hochsicheren Blockspace verwenden, um ein Endprodukt zu liefern.

Moderne Anwendungen benötigen parallelen Blockspace mit vorhersehbarer und gleichbleibend hoher Qualität. Darüber hinaus ist eine Blockspace-Klasse am besten für interoperable Anwendungen geeignet, wenn alle Blockspaces der Klasse homogene Sicherheitsgarantien bieten. Im Wesentlichen ist Interoperabilität die Kompatibilität asynchroner Zustandsautomaten. Ein zuverlässiges Netzwerk asynchron zusammengesetzter Zustandsautomaten erschließt einen superadditiven Wert, und die für diese These am besten geeigneten Blockspace-Klassen sind diejenigen, die standardmäßige und starke Sicherheitsgarantien bieten: Sie schaffen Wert, ohne zusätzliche Risiken einzugehen. Diese Blockspace-Klassen bieten eine gemeinsame Sicherheit für den gesamten Blockspace innerhalb dieser Klassen.

Skalierungslösungen sind die Antwort auf das Problem des Blockspace-Angebots. Sharding und Rollups beispielsweise nutzen die Kryptoökonomie zur Skalierung, indem sie Beweis- oder Streitprotokolle einführen, bei denen im Standardfall nicht jeder Validierer jeden Zustandsübergang prüfen muss. Skalierungslösungen können mit gemeinsamen Sicherheitsarchitekturen gekoppelt werden, um sowohl den Bedarf an Angebot als auch an Qualität zu decken.

Einige Ökosysteme erkennen jetzt die Notwendigkeit gemeinsamer Sicherheitsarchitekturen an - aber sie nutzen die freiwillige Zustimmung der Validierer, um zu bestimmen, wie viel Sicherheit verschiedene Blockspace-Produkte unter dem gemeinsamen Sicherheitsdach erhalten. Das ist eine schlechte Architektur, weil sie bestimmte Validierer als eine gewinnsüchtige Interessengruppe verankert, an die sich Bittsteller wenden müssen, um ihr Projekt zu starten oder angemessen abgesichert zu bekommen. Zugangsbeschränkungen zwischen Angebot und Nachfrage können sowohl die Verfügbarkeit als auch die Qualität von Blockspace verringern.

Entwickler von Anwendungen und Protokollen sollten diesen drei Merkmalen besondere Aufmerksamkeit schenken und ihre Anwendungen eher auf Blockspace als auf Blockchains oder intelligente Verträge ausrichten. Dezentrale Anwendungen und Protokolle können zu geringeren Kosten für ihre Nutzer oder Token-Inhaber betrieben werden, indem sie Blockspace nach Bedarf erwerben, anstatt eine Chain rund um die Uhr laufen zu lassen. In der Anfangsphase von Blockchains kommt es häufig vor, dass eine große Menge an Token an Validierer verloren geht, die Blöcke mit minimaler Nutzung produzieren. Dies ist ein Nebeneffekt der ineffizienten Blockspace-Zuweisung, die in erster Linie den Validierern auf Kosten der Anwendungsentwickler und Token-Inhaber zugute kommt. Cloud Computing hat sich gegenüber dediziertem Serverraum durchgesetzt, weil es physische Ressourcen auf eine granularere und anpassungsfähigere Weise zuweist. In ähnlicher Weise werden Blockspace-zentrierte Architekturen für Web3-Basisschichten Blockchain-zentrierte Architekturen überflügeln.

Polkadot: Ein Blockspace-zentrierte Architektur

Das Konsenssystem von Polkadot ist in seinem Kern ein effizienter und flexibler Blockspace-Generator. Wie moderne CPUs ist auch das Polkadot-Netzwerk eine Multi-Thread-Maschine. Dieses System basiert auf einem einzigen Primitiv: dem Ausführungskern. Jeder Kern kann jeweils einen Block aus einer Zustandsmaschine ausführen. Das Netz nutzt seine Ressourcen in Form von Validierern und gebundenen Pfählen, um die maximale Anzahl von Kernen zu jeder Zeit freizugeben. Aufgrund der Effizienzgewinne der Polkadot-Architektur sind die Validatoren von Polkadot in der Lage, die realen Ressourcen, die sie verbrauchen, in mehr Blockspace umzuwandeln, als wenn sie einfach mehr eigenständige Blockchains mit demselben Stake-Wert ausführen. Geteilte Sicherheit allein reicht nicht aus, um einen effektiven Blockspace-Produzenten aufzubauen. Geteilte Sicherheit garantiert eine einheitliche Qualität des Blockspace. Sie muss mit einem Skalierungsmechanismus gekoppelt werden, um die Versorgung zu gewährleisten.

Als Blockspace-Produzent tut Polkadot sein Bestes, indem es seine Dienste für die größtmögliche Anzahl von Nutzern öffnet. Da Polkadot WebAssembly und eine virtuelle Maschinenarchitektur verwendet, müssen Polkadot-Blockchains keine Validierer überzeugen, ihre Software auszuführen. Wie bei Smart Contracts besteht die einzige Anforderung darin, den Code auf der Chain zu veröffentlichen und Blockspace zu erwerben.

Polkadot-Validierer haben keine Wahl, auf welcher Blockchain sie zu einem bestimmten Zeitpunkt arbeiten müssen - das Einzige, was für sie zählt, ist der Kern, dem sie zu einem bestimmten Zeitpunkt zugewiesen sind, und die entsprechende Blockchain, die auf diesem Kern geplant ist. Polkadot-Validierer sind reine Dienstleister. Sie sind nicht eigenwillig. Sie arbeiten an dem, was der Markt ihnen vorgibt. Käufer von Blockspace in Polkadot haben die Garantie, dass die Validatoren ihren Teil der Abmachung einhalten, ohne dass ein Mensch eingreift, und Validatoren, die dies nicht tun, entgehen Belohnungen.

Es ist fair, Polkadot als ein Rollup-Protokoll zu betrachten. Im Gegensatz zu Rollup-Protokollen, die auf Smart-Contract-Systemen basieren, sind die Rollups jedoch über Execution Cores in der Logik der Basisschicht verankert. Wenn Rollups auf einer Smart-Contract-Schicht aufbauen, entwickelt sich das System bis zu einem gewissen Grad zu einem "jeder Rollup für sich selbst", da sie um Gas, Validierer, Einbeziehung und Terminierung konkurrieren. Der transaktive, auf Gas basierende Blockspace auf der Basisebene ist für die Zuweisung von Blockspace an Rollups nicht optimal geeignet. Um konsistente Garantien für Planung, Sicherheit und Versorgung zu bieten, bauen wir ein spezifisches System, das dort modular ist, wo Modularität zählt: auf der Anwendungsschicht.

Die architektonische Unterscheidung zwischen den Ausführungskernen und den eigentlichen Blockchains oder Zustandsmaschinen, die auf ihnen laufen, ist von entscheidender Bedeutung. Wir sehen wenig Wert darin, die Anzahl der Blockchains zu maximieren; dies ist nur ein Ersatz für das, was am wichtigsten ist: die Maximierung des sicheren Blockspace. Ausführungskerne sind der Motor der Blockspace-Produktion, und die Planungsrechte für diese Kerne eröffnen einen Gestaltungsspielraum für Blockspace-Allokationsprodukte.

Mechanismen zur Blockspace Allokation

Eine effiziente Zuweisung von Blockspace ist von entscheidender Bedeutung. Die Nutzungsmuster von Blockchains sind nicht einheitlich. Bei Blockchains gibt es Phasen mit hoher Auslastung und Überlastung sowie Phasen mit geringer Auslastung und Leere. Einerseits sollten die Anwendungen in der Lage sein, sich an Zeiten hoher Auslastung anzupassen. Andererseits sollten Anwendungen nicht für Blockspace bezahlen, den sie nicht nutzen. Der Raum für die Produktgestaltung ist hier noch nicht ausreichend erforscht, aber die Architektur von Polkadot ist in einzigartiger Weise geeignet, das Angebot auf dem Markt zu verbessern.

Eine Parallele für die Gestaltung von Produkten zur Zuweisung von Blockspace ist der Cloud-Computing-Markt. Cloud Computing-Geschäftsmodelle haben oft zwei Hauptmerkmale: reservierte Instanzen und Spot-Instanzen. Reservierte Instanzen sind billiger, aber für einen längeren Zeitraum garantiert. Spot-Instanzen sind teurer, auf Abruf verfügbar und kurzlebig. Anwendungen mit vorhersehbarer Auslastung sparen durch den Kauf reservierter Instanzen Geld, können aber durch die Nutzung von Spot-Instanzen die Nachfrage ohne Serviceausfälle decken. Reservierte Instanzen stellen jedoch auch eine Verpflichtung dar - der Anwendungsbetreiber verschwendet Geld, wenn die tatsächliche Nachfrage nach der Anwendung unter das reservierte Angebot an Cloud-Computing-Ressourcen fällt.

Lassen Sie uns das konkretisieren. Langfristige Slots sind der einzige derzeitige Mechanismus für die Zuweisung von Polkadots Execution Cores. Diese sind vergleichbar mit reservierten Instanzen, die entweder durch Governance oder durch Slot-Auktionen zugewiesen werden: Die Gewinner erhalten einen dedizierten Execution Core für einen vorher festgelegten Zeitraum von 6, 12, 18 oder 24 Monaten. Parathreads, die wir 2019 erstmals als Konzept vorgestellt haben, sind Pay-as-you-go-Blockchains. Parathreads sind wie Spot-Instanzen. Unser derzeitiges Konzept sieht vor, dass dieser Spot-Preis mithilfe eines optimalen Controllers festgelegt wird: Einfach ausgedrückt wird der Preis steigen, wenn die von Polkadot für Parathreads bereitgestellten Kerne gesättigt sind, und der Preis wird sinken, wenn es leere Kerne gibt. Dies ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie Blockspace zugewiesen werden kann.

Wir können dieses Konzept der Zuweisung von Ausführungskernen noch weiter ausbauen. Die Architektur von Polkadot ist so ausgelegt, dass einer einzelnen Chain mehrere Kerne gleichzeitig zugewiesen werden können - stellen Sie sich eine Blockchain vor, die nicht um einen Block, sondern um zwei oder drei Blöcke voranschreitet. Dies ist möglich und liegt an den Besonderheiten des Polkadot-Designs, die eine parallele Validierung von sequentiellen Zustandsübergängen ermöglichen. In der Praxis wird die Anzahl der Kerne, die eine Chain effizient nutzen kann, nur durch die Anzahl der Kerne, die sie gleichzeitig erwerben kann, und die Geschwindigkeit, mit der die Chain Blöcke produzieren kann, begrenzt. Wir gehen davon aus, dass mit der Reifung dieses Marktes eine Welle von Innovationen bei der Blockerzeugung für Polkadot-Chains einsetzen wird, um den Nutzen dieser Funktion zu maximieren. Wir gehen davon aus, dass selbst Chains mit einer einfachen sequenziellen Blockerstellungsmethode, wie sie derzeit verfügbar ist, in der Lage wären, 2 oder 3 Kerne sinnvoll zu nutzen.

Als Beispiel dafür, wie mehrere Kerne von einer einzigen Chain genutzt werden könnten, könnten wir eine andere Art von Blockspace-Zuweisungsprodukt einführen: kurzfristige Auktionen. Diese Auktionen würden irgendwo zwischen der reinen Spot-Zuteilung und der langfristigen reservierten Zuteilung liegen. Es ist sicherlich möglich, einen Auktionsmechanismus für die Zuteilung von Slots für kurze Zeiträume - wie eine Stunde, einen Tag oder einen Monat - zu entwickeln. Dies könnte für etwas genutzt werden, das ich als "Parachain Boost" bezeichne - die Fähigkeit von Blockchains, ihren Durchsatz in Zeiten hoher Belastung zu erhöhen, wie eine Autobahn, die während der Rushhour breiter wird.

Wenn wir unsere Perspektive von der Blockchain- zur Blockspace-Perspektive ändern, wird außerdem klar, dass es keinen Grund gibt, warum eine Blockchain oder ein Zustandsautomat ewig laufen sollte. Ephemere Blockchains sind ein interessanter Anwendungsfall, der meines Erachtens noch viel zu wenig erforscht ist - länger laufende Prozesse sollten in der Lage sein, ihre Berechnungen oder Protokolle auf kurzlebige Chains auszulagern, so wie Programme, die auf einem PC laufen, Berechnungen oder Arbeit auf Hintergrund-Threads auslagern können.

Ein letzter Weg, den wir für die Zuweisung von Ausführungskernen verfolgen können, ist die Möglichkeit, Ansprüche auf Ausführungskerne zu übertragen. Dies wird einen Sekundärmarkt für Polkadot-Blockspace schaffen: Chains werden in der Lage sein, zusätzliche Kapazitäten untereinander zu tauschen und als Wiederverkäufer von Blockspace zu agieren. Chains, die eine geringere oder höhere Nachfrage als erwartet haben, werden in der Lage sein, sich entsprechend anzupassen oder vielleicht sogar auf die zukünftige Nachfrage nach Blockspace zu spekulieren.

Neudefinition der Bedeutung von Blockchain

Meiner Meinung nach hat sich das Blockchain-Ökosystem zu wenig Gedanken über die Multi-Chain-Welt gemacht. Blockchains, die auf unbestimmte Zeit mit einem gleichmäßigen Puls starten und laufen, sind ein offensichtlich ineffizienter Mechanismus. Die Multi-Chain von morgen besteht aus Blockchains, die nach Bedarf skalieren und schrumpfen. Sie enthält ephemere Chains, die von On-Chain-Fabriken erzeugt, durch Verträge in Gang gesetzt und mit einem automatisierten Zweck versehen werden - um ein paar Stunden später ihre Arbeit zu beenden und zu verschwinden. Unser Ziel bei Web3 ist es nicht, die Anzahl der Blockchains zu maximieren. Die Maximierung der Anzahl von Blockchains ist etwas, das ich ausdrücklich als Nicht-Ziel bezeichnen würde, da es in erster Linie Validierungskartellen zugute kommt, die versuchen, Wert zu schöpfen. Unser Ziel bei Web3 ist es, die Menge an vorhandenem Blockspace zu maximieren und sicherzustellen, dass er jederzeit denjenigen State Machines zugewiesen wird, die ihn am meisten benötigen: eine konstante Generierung und Zuweisung von globalen Konsensressourcen an diejenigen, die sie am meisten benötigen. Ein Unternehmen ohne Verschwendung. Mit anderen Worten: der effektivste Blockspace-Produzent der Welt.

Das englische Original wurde von Fabian Gompf, Pranay Mohan, Björn Wagner und Gavin Wood Korrektur gelesen, editiert und diskutiert.

Diese Übersetzung wurde unterstützt durch WagMedia - @thatMediaWag.

0
MannIm_MondPost author

@mannim_mond 3p17JJF1notmfv2GaBJWMz12LSQEwnzoThCf6XQDL4ERhc5H

Das ist der offizielle WagMedia Space Germany! Hier werden interessante und lesenswerte DotSama-Artikel durch die Wag-Media community übersetzt und öffentlich zur Verfügung gestellt. Mitmachen? Trete unserem Discord bei und werde Teil der größten News Community im DotSama Universum.

0 comments

Das ist der offizielle WagMedia Space Germany! Hier werden interessante und lesenswerte DotSama-Artikel durch die... Show More