Die Astar Vision - Teil 1-3 - Hoon Kim
Dieser Beitrag enthält die deutsche Übersetzungen zu folgenden 3 Artikeln von Hoon Kim, dem Gründer von Astar Network:
-
Astar Innovation Hub Vision enabled by XCM - Part 1 - https://medium.com/astar-network/the-astar-vision-part-1-interoperability-and-multi-chain-dapps-30f014087831
-
The Astar Vision Part 2: Asset Diversity Through XCM dApps and Smart Contracts - https://medium.com/astar-network/the-astar-vision-part-2-asset-diversity-through-xcm-dapps-and-smart-contracts-3a689dee5b77
-
The Astar Vision Part 3: The Innovation Hub of Web3.0 - https://medium.com/astar-network/the-astar-vision-part-3-the-innovation-hub-of-web3-0-1cace547aba3
Astar Innovation Hub Vision ermöglicht durch XCM — Teil 1
Einleitung
In der Geschichte der Blockchains gelten Interoperabilität und Multi-Chain-Anwendungen als die heiligen Gral des Web 3.0. Herkömmliche Asset-Bridges haben jedoch mit Sicherheits- und Zentralisierungsproblemen zu kämpfen, was es für solche Bridges schwierig macht, zuverlässige und universelle Protokolle für viele öffentliche Blockchains zu sein. Darüber hinaus verwenden die meisten Chains Bridges, um Liquidität und fremde Vermögenswerte in ihr eigenes Netzwerk zu leiten, damit dApps diese nutzen können. Seit kurzem gibt es Protokolle wie Axelar und Algorand, die darauf abzielen, echte dezentrale Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains zu schaffen. Diesen Protokollen mangelt es jedoch immer noch an einer Standardisierung der Interoperabilität zwischen verschiedenen Konsensen, während sie gleichzeitig die Vielfalt in öffentlichen Netzwerken fördern. Daher können dApps die Interoperabilität nicht wirklich nutzen, da diese Cross-Chain-Anwendungen immer noch durch das Trichtern von Liquidität und das Vermeiden hoher Gaskosten eingeschränkt sind.
Mit dem Polkadot-Ökosystem von Parachains und Cross-Consensus Messaging (XCM) haben wir nicht nur Multi-Chain-Assets, sondern können auch die funktionale Interoperabilität nutzen. Wir bei Astar Network glauben, dass dies der Schlüssel zur Schaffung der nächsten Generation innovativer dApps und zur weiteren Entwicklung des Web3.0 ist.
In diesem Beitrag wird der Schwerpunkt von Astar Network auf den XCM-Funktionen liegen. Technisch gesehen ist XCM ein universelles und offenes Nachrichtenformat für den konsensübergreifenden Nachrichtenaustausch, was bedeutet, dass es nicht auf das Polkadot-Ökosystem beschränkt ist. In diesem Dokument bezieht sich XCM jedoch auf das Senden von Cross-Chain-Transaktionen zwischen verschiedenen Parachains und der Relay-Chain durch ihre Validatoren.
Die Basics von XCM(P)
XCM ist ein generisches Nachrichtenformat für das Senden von On-Chain-Anweisungen zwischen beliebigen Blockchains, die in der Lage sind, bestimmte Operationen durchzuführen. Es ist ein Nachrichtenformat und kein Protokoll, was bedeutet, dass XCM von jeder Blockchain implementiert werden kann, um Nachrichten auszutauschen - auch außerhalb des Dotsama-Ökosystems. Bei Substrate ist das Nachrichtenkodierungsschema jedoch zusammen mit der XCM-Palette integriert, und die Polkadot-Relay-Chain fungiert als Protokoll für den Versand dieser Nachrichten zwischen ihren Parachains. Das Protokolläquivalent, das die Kommunikation zwischen den Parachains ermöglicht, ist als XCMP bekannt. Mit anderen Worten, wenn man eine substratebasierte Parachain wird, kann das Netzwerk Zugang zu XCM-Kanälen erhalten und Nachrichten nativ senden.
Innerhalb des Polkadot-Ökosystems können Netzwerke alle üblichen Dinge tun, wie z. B. die Überbrückung von Vermögenswerten; außerdem können sie direkt Chainfunktionen wie Substrate-Extrinsics aufrufen. Dies ist eine leistungsstarke Funktion, die die Möglichkeiten des Polkadot-Ökosystems erweitert. Wenn herkömmliche Bridges Handelsrouten zur Übertragung von Vermögenswerten sind, dann ist XCM ein Freihandelsabkommen, bei dem mehrere Parachains Waren "exportieren" können, die nicht auf Vermögenswerte beschränkt sind - was jeder Parachain erlaubt, spezialisierte Funktionen zu entwickeln, die auf anderen Blockchains verwendet werden können.
Die Zukunft der Blockchains
Wir sehen eine Zukunft, in der Blockchains stärker miteinander integriert sind und ihre verschiedenen Anwendungsfälle gemeinsam nutzen. Blockchains werden sich auf einen spezifischen Nutzen konzentrieren und fremde Vermögenswerte in ihr souveränes Netzwerk einbringen müssen. Das Wachstum wird nicht nur auf ihrem Ökosystem oder dem Nutzen innerhalb der Anwendungen beruhen, sondern durch den Nutzen, den sie anderen Blockchains bieten können. Es wird weniger Wettbewerb innerhalb und mehr Zusammenarbeit zwischen Netzwerken und Gemeinschaften geben. Wir wollen, dass das Astar-Netzwerk der Knotenpunkt für innovative dApp-Projekte ist, die in verschiedenen Sprachen geschrieben werden können und Funktionen anderer Parachains nutzen, um eine einzigartige Erfahrung mit interoperablen dApps zu schaffen
Multi-Chain vs. Interoperabilität
Multi-Chain dApps
In diesem Zusammenhang bezieht sich eine Multi-Chain dApp auf ein Projekt, das auf mehreren Netzwerken eingesetzt wird, um entweder seine Liquidität zu maximieren, die Transaktionskosten zu senken, die Leistung zu erhöhen oder seine Nutzerbasis zu vergrößern, um nur einige zu nennen. DeFi- und NFT-Marktplätze sind die häufigsten Multi-Chain-dApps, da sie am meisten davon profitieren, ihre Token auf mehreren Chains mit weniger Transaktionsgebühren zu haben.
So kann beispielsweise ein DEX-Protokoll, das auf einer Side-Chain oder Layer-2-Chain eingesetzt wird, die dieselbe Funktionalität bietet, aber mit einem anderen Token für die Zahlung der Transaktionsgebühr, als Multi-Chain-dApps betrachtet werden. Ein weiteres Beispiel ist, wenn der Benutzer die Host-Chain einer dApp über eine einzige oder ähnliche Benutzeroberfläche ändern kann.
Zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen ist es auch sehr einfach, Multi-Chain dApps auf Chains zu entwickeln, die dieselbe Entwicklungsumgebung unterstützen (z. B. EVM), da diese Smart Contracts im Wesentlichen Forks voneinander sind und die meiste Arbeit auf der UI-Seite geleistet wird. Oft beruht der Erfolg solcher Multi-Chain-DeFi-Projekte und DAOs auf dem Namenswert und der Liquidität ihres Tokens - sie versuchen, ihre Nutzerbasis, ihre hohe Liquidität und ihre niedrigen Transaktionskosten zu vergrößern, während sie das Wertversprechen des Host-Netzwerks ignorieren. Aber für private dApps, Orakel, NFT-Projekte und andere DAO-Projekte, die bereits auf einer bestimmten Chain etabliert sind, haben sie keinen Anreiz, Multi-Chain zu sein, es sei denn, sie sind eine zentralisierte Organisation, die einem Blockchain-Netzwerk eine Dienstleistung anbietet. Aus diesem Grund neigen Projekte dazu, populäre dApps zu neuen Chains zu forken, da dies die beste Methode ist, sich in einem wachsenden Netzwerk zu etablieren.
Interoperable (Cross-Consensus) dApps
Wir definieren Interoperabilität als Kommunikation zwischen mehreren Blockchains und nicht als Interoperabilität zwischen dApps in einem einzigen Netzwerk.
Wenn es bei Multi-Chain-dApps darum geht, dieselbe dApp auf verschiedenen Netzwerken einzusetzen, die über eine einheitliche Benutzeroberfläche gesteuert werden, kann eine interoperable dApp als eine einzelne dApp auf einer einzelnen Blockchain definiert werden, die die Funktion oder Liquidität einer anderen Blockchain als Kernfunktion nutzt. Im derzeitigen Ökosystem sehen wir nicht viele dieser Projekte, aber wir können uns mögliche Beispiele vorstellen. Wir können uns zum Beispiel ein DAO-Projekt vorstellen, bei dem die NFT auf Ethereum notiert und gehandelt wird, um maximale Liquidität zu erreichen, während das DEX-Protokoll, das die DAO antreibt, auf Polygon eingesetzt wird, um die Transaktionsgebühren zu senken. Ein weiteres Beispiel wäre ein Metaverse-Projekt, das Vermögenswerte von NFTs importieren kann, die sich im Besitz eines einzigen Kontos in mehreren Netzwerken befinden. Schließlich kann eine dApp, die direkt integriert ist und sich auf einen Bridge-Vertrag stützt, auch als interoperable dApp betrachtet werden.
Wie Sie aus den Beispielen ersehen können, stützen sich die Projekte im derzeitigen Ökosystem stark auf ein zentrales Protokoll/einen zentralen Kanal, um die Architektur zusammenzuhalten. Wir glauben jedoch, dass dies im Polkadot-Ökosystem kein Thema mehr sein wird, da XCM als universelles generisches Nachrichtenformat fungiert, das von allen Blockchains interpretiert werden kann, die das Schema implementieren (d. h. Parachains) und die Validatoren von Polkadot als Garantie für einen dezentralen und zuverlässigen Nachrichtenübermittler verwenden. Dies ist mit einer herkömmlichen Bridge unmöglich. Mit anderen Worten: Solange wir der Lebendigkeit der Empfänger- und Sender-Blockchain vertrauen können, ist die Integrität des Nachrichtenkanals und der Datenstruktur kein Thema mehr.
Vor diesem Hintergrund können wir uns eine neue dApp-Architektur vorstellen, bei der eine einzelne dApp auf Funktionen/Assets zurückgreifen kann, die nur in verschiedenen Netzwerken verfügbar sind. Als allgemeines Beispiel stellen wir uns eine dApp vor, die auf Chain A eingesetzt wird und einen Aufruf von einer anderen dApp ausführen kann, die auf Chain B eingesetzt wird, sowie einen Aufruf einer Substrate-Palette von Chain D. Diese entfernten dApps könnten sich auch auf eine andere dApp für bestimmte Funktionen im Hintergrund verlassen, wodurch ein vernetztes Netz von Interaktionen zwischen verschiedenen Smart Contracts und Netzwerken entsteht.
Wir glauben, dass das derzeitige dApp-Ökosystem stagniert, weil die meisten Blockchains versuchen, eine generische Smart-Contract-Plattform zu sein, ohne sich zu spezialisieren oder spezielle Nutzfunktionen anzubieten. Aus diesem Grund müssen Projekte das Rad jedes Mal neu erfinden, wenn sie ihr Projekt in einem neuen Netzwerk einsetzen wollen. Aber stellen Sie sich vor, dass es eine öffentliche, konsortiale oder private Substrate-Blockchain gibt, die sich darauf spezialisiert hat, dedizierte und umfassende Orakeldienste über ihre Palette anzubieten (da bestimmte Funktionalitäten innerhalb der EVM-Umgebung ohne ein zentralisiertes System nur schwer zu implementieren sind). Wenn andere Blockchains diese Funktion nutzen können, ohne dass derselbe Vertrag auf mehreren Chains eingesetzt werden muss, und mehrere Chains aus derselben Quelle lesen können, erhöht sich die Gesamtsicherheit und der Grad der Dezentralisierung, während gleichzeitig ein überlegener Nutzen ohne Kompromisse geboten wird. Ein weiteres Beispiel ist ein dezentraler, Cross-Chain DEX-Aggregator wie 1inch, der jedoch für den Token-Tausch Kurse von anderen Blockchains und nicht nur von Ethereum heranzieht, was die Slippage verbessert und den genauen Token-Preis widerspiegelt.
Während die Gesamtarchitektur einer dApp in einer interoperablen Zukunft viel komplexer werden wird, können wir den Vorteil dieses Systems sehen, wenn Projekte innovativ sein wollen.
In den Teilen 2 und 3 werden wir die Vermögensvielfalt durch XCM dApps und Smart Contracts erörtern und dann Beispiele dafür geben, wie Astar Hub und das Polkadot-Ökosystem echte Interoperabilität erreichen.
Die Astar Vision Teil 2: Asset Vielfalt durch XCM dApps und Smart Contracts
Liquidität und Asset Vielfalt
In einer interoperablen Blockchain-Zukunft glauben wir, dass die Diversität der Liquiditätsanlagen zwischen den Chains ein wichtiger Faktor für ein florierendes Ökosystem sein wird. Derzeit wird der Entwicklungswert einer Blockchain im Wesentlichen durch die Marktkapitalisierung der Kryptowährung, die Größe des Ökosystems, die Netzwerk-TVL und die Entwicklerressourcen bestimmt. Wir glauben jedoch, dass in einer wirklich interoperablen Blockchain-Welt mit XCM der Gesamtwert chainfremder Token und die Token-Vielfalt in einer souveränen Blockchain zu zwei Metriken werden, die neue Ökosystemprojekte und Investoren bei der Bewertung von Layer-1-Blockchains berücksichtigen werden.
Traditionell fanden chainfremder Assets, die über eine Brücke übertragen wurden, nur im DeFi-Bereich Anwendung, aber die Zuverlässigkeit dieser Token war für bestimmte Netzwerke eher fragwürdig, da die Bridges mehrere Assetdarstellungen (z. B. ERC20) dasselbe Asset erstellen mussten - eine neue für jede Bridge. Ein USDC-Token, der von einer Bridge übertragen wird, wird möglicherweise in einem anderen Netzwerk nicht erkannt. Darüber hinaus erschwert das Fehlen von Standards zwischen den Bridges den Entwicklern die vollständige Nutzung der Bridges.
XCM im Polkadot-Ökosystem erlaubt es den Netzwerken zu definieren, welches Asset für die XCM-Transaktion verwendet werden soll, was bedeutet, dass chainfremde Assets einen zusätzlichen Nutzen haben. Darüber hinaus können Substrate-Knoten im Gegensatz zu den traditionellen überbrückten Assets, die mehrere ERC20-Token-Repräsentationen für dasselbe Asset haben können, eine einzige Palette verwenden, um Assets zu repräsentieren, die gebridged wurden. Dies in Kombination mit den Eigenschaften von XCM bedeutet, dass chainfremde Assets nun enger mit dem Ökosystem verbunden sind als je zuvor. Da die Netzwerke wirtschaftlich voneinander abhängig sind, besteht für eine Blockchain ein Anreiz, sich auf bestimmte Funktionen zu spezialisieren und sich auf andere zu verlassen, um ihren Wert zu maximieren.Wenn sie sich gegenseitig auf diese Weise unterstützen, entsteht ein stabiler und zuverlässiger Cross-Consensus-Kanal, den das Ökosystem nutzen kann.
Wir glauben, dass dies ein wirklich interoperables und heterogenes Blockchain-Netzwerk schaffen wird.
Astar Netzwerk Strategie
Dieser Abschnitt beschreibt, wie das Astar Netzwerk seine Position innerhalb des Polkadot-Ökosystems sieht, und unsere Strategie, XCM-Native dApps und WASM-Smart Contracts zu nutzen, um unsere Vision zu verwirklichen.
XCM-Native dApps
Das Astar Netzwerk ist die Drehscheibe und Smart-Contract-Plattform für nutzerorientierte dApps, die die Innovation in der dezentralen Anwendungsbranche vorantreibt. Wir glauben, dass durch die Ermöglichung des Smart Contracts, die Funktionalität, die andere Parachains bieten, zu nutzen, ein Web3.0-Raum geschaffen wird, in dem sich dApps auf den Aufbau einzigartiger und funktionaler Projekte konzentrieren können, die alle Menschen in ihrem täglichen Leben nutzen können; auf eine Art und Weise, die dApps auf anderen Netzwerken nicht bieten können.
Als Anbieter einer dezentralen Smart-Contract-Plattform werden wir uns darauf konzentrieren, XCM-Kanäle mit anderen Parachains zu öffnen und die notwendigen APIs für dApp-Entwickler bereitzustellen, um diesen Kanal für ihre Projekte vollständig zu nutzen. Mit anderen Worten, als benutzerorientierte dApp-Plattform betrachten wir andere Parachains und XCM-Kanäle hauptsächlich als Bausteine, die dApps auf Astar Network als Teil ihrer Geschäftslogik nutzen können. Wir sind der Ort, an dem die Chemie zwischen den verschiedenen Parachains und ihren Wertangeboten durch die Hände der Builder reagiert, die sich über dApp-Staker und nicht über Token-Verkäufe finanzieren.
Wir können sicherstellen, dass unsere dApps im gesamten Ökosystem kompatibel sind, indem wir die verschiedenen Smart-Contract- und Kommunikationsstandards (d.h. die Polkadot-Standardvorschläge) für alle dApps vorantreiben.Damit wir diese Strategie vorantreiben können, müssen wir mehrere Faktoren berücksichtigen, wenn wir einen Kanal mit einer anderen Parachain aufbauen, wie z.B:
-
Token-Ökonomie: Wie nachhaltig ist das Netzwerk und wie wird es sich auf das Ökosystem unseres Netzwerks auswirken?
-
Nutzenversprechen: Was ist das einzigartige Verkaufsargument dieser Parachain, und wie können nutzerorientierte dApps diese Funktion (neben anderen Funktionen) nutzen, um eine einzigartige und innovative dApp zu schaffen?
-
Entwickler-API: Welche XCM-Payloads/Anforderungen gibt es für den Aufruf des Extrinsic, das Entwickler verwenden können, und was ist das erwartete Ergebnis/die erwartete Datenstruktur?
…um nur ein paar aufzulisten.
XCM via WASM Smart Contracts
Die Substrate-Vertragspalette (in diesem Dokument auch als WASM-Smart-Contract-Umgebung bezeichnet) ist eine Vertragsausführungsumgebung, die von WebAssembly auf der nativen Substrate-Ebene unterstützt wird. Dadurch sind WASM-Verträge auf Substrate nicht mit dem Overhead von EVM konfrontiert, und es gibt eine breitere Sprachunterstützung wie ink! (Rust) und ask (AssemblyScript), wobei weitere Sprachen hinzukommen werden.
Die Kombination aus umfassender Sprachunterstützung und erhöhter Leistung (durch reduzierten Overhead) bedeutet, dass Entwickler komplexe dApps erstellen können, die nur mit Solidity auf EVM nicht möglich sind. Eine weitere wichtige Komponente der WASM-Contracts auf Substrate ist das Konzept der Chainerweiterung. Einfach ausgedrückt, ermöglichen Chainerweiterungen dem Smart Contract, Paletten direkt aus dem Netzwerk zu lesen und auszuführen. Und da die Sprache von Substrate und Ink mehr oder weniger kompatibel sind, ist die Kommunikation mit Paletten und anderen nativen On-Chain-Daten nicht schwierig.
Wenn wir eine Chainerweiterung für die XCM-Palette auf Astar Network haben, können wir benutzerdefinierte XCM-Transfers vollständig aus einem Smart Contract erstellen, der auf der Kette ausgeführt wird, und dApps erlauben, mit anderen fremden Parachains direkt aus dem Smart Contract zu interagieren. Mit anderen Worten, der hypothetische komplexe Anwendungsfall, der in den vorherigen Abschnitten beschrieben wurde, kann nur durch WASM-Smart Contracts realisiert werden!
Die Entwicklung von WASM-Smart Contracts mit ink! oder ask und XCM mit chainspezifischen Funktionen sind zwei sehr neue Konzepte für dApp-Entwickler; daher sind Dokumentation, Schulung und Standard-API für das Engagement der Entwickler von entscheidender Bedeutung. Sowohl Astar Network als auch die integrierenden Parachains sind verantwortlich und müssen das Wertversprechen eines bestimmten XCM-Kanals klären und wie dApp-Entwickler dessen API nutzen können, um etwas zu erstellen, das der Endnutzer nutzen kann.
In Teil 3 stellen wir Beispiele dafür vor, wie Astar Hub und das Polkadot-Ökosystem echte Interoperabilität erreichen.
Die Astar Vision Teil 3: Der Innovations-Hub des Web3.0
Der Innovations-Hub
Als Plattform für nutzerorientierte Smart Contracts strebt Astar danach, der Innovations-Hub des Web3.0 zu werden. In den Teilen 1 und 2 haben wir die Nutzung der einzigartigen Funktionen einer Parachain über das XCM, die Erweiterung der Smart-Contract-Sprache und das Schreiben komplexer dApps mit WASM-Verträgen als Bausteine für Innovationen vorgestellt. Wir glauben, dass Innovation damit beginnt, zu wissen, was die Nutzer wollen. Der dApps Staking-Mechanismus zielt darauf ab, eine Umgebung zu schaffen, in der die Nutzer der dApps zum Ausdruck bringen können, welche Projekte ihnen gefallen, und sie dadurch unterstützen. Astar Network arbeitet als nutzerorientierte Contract-Plattform, da die Endnutzer die Macht haben, ein Projekt zu unterstützen, und die Projektteams müssen etwas bauen, das die Nutzer nutzen, um sich durch den dApps-Staking-Mechanismus zu erhalten.
Auf diese Weise ermutigen wir Projekte mit innovativen Ideen, sich auf Astar Network mit allen von uns bereitgestellten Tools zu entwickeln und eine Gemeinschaft von Unterstützern zu bilden, um ihr Projekt in einer dezentralen Umgebung zu unterstützen. Darüber hinaus glauben wir, dass Astar durch XCM zu einem Zentrum für Innovation und Interoperabilität für unsere Entwickler und Nutzer werden kann. Wir möchten unser Gespräch über die Vision von Astar abschließen, indem wir Beispiele dafür vorstellen, wie wir die Zukunft von Polkadot gemeinsam gestalten können.
Beispiele
Wir können uns mehrere Anwendungen von XCM vorstellen, die auf den aktuellen, potenziellen und hypothetischen Parachains basieren, und wie sie mit dem Astar-Netzwerk interoperabel werden.
- Tornado Cash mit Manta
Manta Network ist eine private Blockchain, die UTXO und ZKPs verwendet, um private Transaktionen zu ermöglichen, bei denen die Gegenpartei keine sensiblen Informationen wie Kontostände preisgeben muss, um eine Transaktion abzuwickeln.
Der einfachste Anwendungsfall von Manta Network für eine dApp auf Astar wäre ein "Tornado Cash"-ähnliches Protokoll für private Transaktionen.
In diesem Anwendungsfall behandelt die dApp das Manta Netzwerk als Layer-2-Relayer-Äquivalent für Tornado Cash. Nutzer können ihre Token einzahlen, indem sie das Asset an das Manta Netzwerk-Konto senden. Eine einzige Benutzeroberfläche kann die Assets kontrollieren, indem sie Überweisungen innerhalb des Manta Netzwerks oder Abhebungen an eine andere Adresse im Astar Netzwerk zulässt.
- Hybrides Kredit-Protokoll mit Centrifuge, Acala und KILT
Centrifuge ist eine Blockchain, die reale Vermögenswerte und Waren mit On-Chain-Darstellungen verbindet, die von DeFi-Protokollen genutzt werden können.
Wie die Vision von Centrifuge besagt, besteht das zentrale Wertversprechen von Centrifuge in der Fähigkeit, DeFi-Protokollen reale Vermögenswerte zur Verfügung zu stellen. Das bedeutet, dass es für Astar Network theoretisch möglich ist, ein vollständig dezentrales hybrides Kreditprotokoll zu erstellen, das reale Vermögenswerte für Krypto-Assets besichern kann und umgekehrt, wodurch die Kluft zwischen On-Chain-Daten und der Realität weiter verringert wird.
Obwohl dieser Anwendungsfall in der Praxis aus regulatorischen Gründen und aus Gründen der Machbarkeit für Unternehmen schwierig sein wird, wird dies mit der Verwendung eines vertrauenswürdigen Netzwerk-KYC wie KILT kein Problem mehr sein.
KILT ist ein Blockchain-Identitätsprotokoll für die zentralisierte Identitätsüberprüfung und -bescheinigung. Es zielt darauf ab, die Vertrauensschicht für Blockchains zu werden und bietet die Möglichkeit für KYC für Projekte innerhalb des Polkadot-Netzwerks über XCM.
Ohne die Architektur zu sehr zu verkomplizieren, kann jemand ein Kreditprotokoll auf dem Astar-Netzwerk einrichten, das vertretbare Vermögenswerte aus der Centrifuge verwendet und mit einem stabilen Coin wie aUSD oder anderen registrierten Vermögenswerten auf dem Astar-Netzwerk handelt; ein Prozess, der dem RWA-Markt auf AAVE ähnelt, aber viel flexibler ist und vollständig auf dem Polkadot-Ökosystem basiert. Mit der Kraft der dezentralen Identität von KILT können wir eine bessere UX als die des RWA-Marktes bieten, ohne einen strengen KYC-Prozess zu durchlaufen.
- Utility Smart Contract Repository mit dem t3rn Netzwerk
t3rn ist eine zusammensetzbare Smart-Contract-Plattform mit einem interoperablen Smart-Contract-Failsafe für garantierte Ausführungen. Sie bieten einen Anreizmechanismus für Entwickler und Teams, die zur Open-Source-Smart-Contract-Registry beitragen, die jeder nutzen kann, und der Beitragende wird jedes Mal belohnt, wenn der Vertrag aufgerufen wird.
Auf den ersten Blick können wir viele Ähnlichkeiten zwischen t3rn und Astar erkennen, da es sich bei beiden um WASM-Smart-Contract-Plattformen handelt, die sich auf die Inzentivierung von Entwicklern und die virtuelle Maschine für interoperable Smart Contracts konzentrieren. Manche mögen sagen, dass wir Konkurrenten sind, die kaum Möglichkeiten zur Zusammenarbeit haben, und dass jede Zusammenarbeit zu einem Nullsummenspiel führen könnte, bei dem wir uns gegenseitig Smart Contracts und dApp-Projekte wegnehmen. Wenn wir jedoch die Position des Astar-Netzwerks im Ökosystem als strikt auf Nutzer ausgerichtete dApp-Projekte und t3rn als strikt auf Entwickler ausgerichtete Smart-Contract-Plattform definieren, können wir eine sehr interessante Synergie finden, die zwischen anderen Netzwerken nicht zu finden ist.
Wenn wir einen umgebungsübergreifenden Standard für die Ausführung von Smart Contracts etablieren und einen XCM-Kanal zwischen den beiden Netzwerken öffnen können, so dass beide Netzwerke einen Vertrag in einer anderen Umgebung (z. B. den XBI-Standard) frei lesen, schreiben und aufrufen können, dann können dApps auf dem Astar-Netzwerk Smart Contracts oder Smart-Contract-Bibliotheken von t3rn (neben Funktionen aus anderen Parachains) als Teil ihrer Geschäftslogik verwenden, mit der der Endbenutzer interagiert. Mit anderen Worten, t3rn Netzwerk kann die NPM oder Fracht für Smart Contracts werden, die Projekte auf Astar Netzwerk vollständig nutzen können. Die Bibliothek Contract Entwickler auf t3rn werden durch das System selbst belohnt werden, und dApps auf Astar werden von den Nutzern durch Staking belohnt werden, so dass t3rn eine ideale Smart Contract Entwicklungsumgebung für Astar wäre.
- Universeller NFT-Marktplatz mit Statemint, Efinity, Unique Network und anderen NFTs
Statemint ist eine Common-Good-Parachain im Polkadot-Netzwerk zur Speicherung von Zustandsdaten und benutzerdefinierten Asset-Daten zum Nutzen des gesamten Polkadot-Ökosystems. RMRK (ausgesprochen "remark") ist ein Projekt, das auf dem Polkadot-Ökosystem aufbaut, ohne eine Parachain zu werden, und das eine Standardmethode zur Erstellung einer NFT auf der Kusama-Relay-Chain und Statemine/Statemint bietet. Unique Network ist eine Blockchain, die sich auf skalierbare und erweiterbare NFT-Assets für verschiedene Anwendungsfälle konzentriert. Es gibt mehrere andere NFT-Blockchains oder Standards, die im gesamten Polkadot-Ökosystem verwendet werden, aber in diesem Abschnitt werden wir uns hauptsächlich auf die beiden Projekte konzentrieren.
Das Polkadot-Ökosystem hat ein großes Problem mit stark fragmentierten Standards unter den Projekten. Am deutlichsten wird dies bei der Darstellung von NFTs, da das Substrate Framework EVM-Standards, WASM-Vertragsstandards und NFTs auf Palettenebene unterstützen kann. Um genau zu sein, haben wir derzeit die Substrate Uniques-Palette, die ORML NFT-Palette, ERC721 auf EVM, PSP34 auf WASM-Vertragsumgebung und mehrere maßgeschneiderte NFT-Paletten für bestimmte Netzwerke. All diese Standards sind im herkömmlichen Sinne nicht miteinander kompatibel - die Nutzer können nicht alle ihre NFTs von einem einzigen Ort aus verwalten und die Entwickler können keine generische Lösung für die Verwaltung aller NFTs im gesamten Ökosystem (z. B. Polkadot NFT Wallet oder Marktplätze) schaffen. Dies liegt daran, dass vor XCM, Parachains und Projekte im Polkadot-Ökosystem sehr isoliert sind und keine Notwendigkeit für eine Standardisierung der Paletten besteht. Ein Mangel an Standardisierung hilft dem Projekt, das grundlegende Konzept von NFTs anzupassen und neu zu überdenken, um eine innovative Lösung zu schaffen, aber das schadet langfristig der Interoperabilität. Unique Network hat zum Beispiel eine einzigartige (Wortspiel) NFT-Palette, die benutzerdefinierte Funktionen ermöglicht, die nur innerhalb ihres Netzwerks möglich sind. Das bedeutet, dass, selbst wenn wir die NFT von Unique in ein anderes Netzwerk teleportieren können, dadurch die erweiterte Funktion, die nur innerhalb des Unique-Netzwerks verwendet werden kann, entfernt wird, wodurch einige NFTs praktisch wertlos werden. Das ist ein Problem, weil wir vielleicht auf den ausgereiften Marktplatz und die breite Palette von Anwendungen im Metaverse zugreifen wollen, die Efinity parallel zu anderen NFTs wie dem Unique Network bietet.
Astar Network ist eine Blockchain mit mehreren Smart-Contract-Umgebungen (EVM und WASM) und mehreren Standards. Wir haben auch einen der größten NFT-Marktplätze im Polkadot-Ökosystem. Wir glauben, dass Astar Network in der Lage ist, der gemeinsame Nenner für verschiedene NFTs im gesamten Ökosystem zu werden, und wir glauben, dass es einen Weg gibt, alle NFTs im Ökosystem in einem einzigen universellen Marktplatz zusammenzufassen, der es jedem ermöglicht, NFTs von Astar Network zu handeln, zu verkaufen und zu kaufen, ohne dabei irgendwelche benutzerdefinierten Funktionalitäten zu verlieren, die nur auf einer bestimmten Chain verfügbar sind.
Nehmen wir an, wir haben eine NFT-Marktplatz-DApp, die NFTs sowohl in der WASM-Vertragsumgebung als auch in der EVM-Umgebung unterstützen kann. In diesem Fall ist es so einfach, die ERC721-NFT von einer fremden Kette auf den Astar-Marktplatz zu bringen, indem man die NFT über XCM nach Astar teleportiert. Alternativ könnte die dApp des NFT-Marktplatzes beschließen, sich direkt mit der anderen Kette zu integrieren, um ein Multi-Chain-Marktplatz zu werden. Das Gleiche gilt für PSP34-NFTs.
Dies gilt jedoch nicht für NFTs, die auf Palettenebene gespeichert werden, ohne dass bestimmte Funktionen verloren gehen oder ein benutzerdefinierter Adapter erstellt wird, insbesondere solche, die auf die benutzerdefinierten Funktionen der Palette angewiesen sind, wie die des Unique Network. Teleportieren ist vielleicht keine praktikable Option für das Netzwerk oder den Benutzer, und von der Benutzeroberfläche zu verlangen, dass sie für alle Fälle und Netzwerke implementiert wird, ist ein Albtraum für die Entwickler. Wenn wir jedoch XCM verwenden, gibt es eine Möglichkeit, den vollen Zugang zum Marktplatz zu ermöglichen, ohne dass die benutzerdefinierten Funktionen des fremden Netzwerks verloren gehen. Dazu erstellen wir einen XCM-NFT-Controller-Contract, der die PSP34/1155-Schnittstelle nutzt. Der Controller-Vertrag enthält die Asset-Metadaten und die Eigentumsdaten des NFT, das im Status des fremden Netzwerks vorhanden ist, und erstellt somit eine flache Kopie des ursprünglichen Assets im Astar-Netzwerk. Der Eigentümer der ursprünglichen NFT kann die Transaktion für den Controller-Contract auf Astar unterzeichnen, wodurch eine Fernübertragung auf der fremden Parachain, auf der das Original existiert, eingeleitet wird und der NFT im Namen des Eigentümers übertragen wird. Der Controller-Contract wird den Eigentümer des Assets entsprechend ändern.
Auf diese Weise können wir die vollständigen Metadaten des NFT und den Eigentumsnachweis in einem PSP34/1155-kompatiblen Format im Astar-Netzwerk bereitstellen. So können Benutzer mit einem einzigen Konto mit NFTs aus verschiedenen Netzwerken interagieren, ohne die einzigartigen Merkmale des NFT zu verlieren, da die Eigentümerschaft des ursprünglichen Assets mit der gespiegelten Eigentümerschaft im Astar-Netzwerk identisch ist. Darüber hinaus müssen Entwickler nur die Astar RPC integrieren und die PSP34/1155- und ERC721/1155-Schnittstelle implementieren, um auf alle NFTs im gesamten Polkadot-Ökosystem zuzugreifen.
Dies ist nur die Spitze des Eisbergs, wie Entwickler auf Astar Network die Leistung von XCM nutzen können, und wie Parachains zusammenarbeiten können, um eine innovative, einzigartige dApp zu erstellen.
Die Astar Vision
Einige der in diesem Papier beschriebenen Anwendungsbeispiele sind in der Praxis vielleicht nicht durchführbar, einige Funktionen sind mit der aktuellen Version von XCM nicht möglich, oder der Entwicklungsprozess ist zu komplex, als dass es jemand tatsächlich schaffen könnte. Aber stellen Sie sich vor, es gäbe einen Utility Smart Contract, der XCM-Aufrufe für bestimmte Extrinsics auf einer Parachain im Astar Netzwerk sendet, und alles, was Entwickler tun müssen, ist, von diesem Vertrag zu laden, um das, was die Parachain ihrer dApp bieten kann, voll auszuschöpfen. Mit den richtigen Tools, dem richtigen Geist und dem Fortschritt des Ökosystems glauben wir, dass dies die Zukunft von dApps in einem heterogenen Netzwerk von Blockchains sein wird.
Für mehr Infos Astar auf Medium: https://medium.com/astar-network
@mannim_mond 3p17JJF1notmfv2GaBJWMz12LSQEwnzoThCf6XQDL4ERhc5H
Das ist der offizielle WagMedia Space Germany! Hier werden interessante und lesenswerte DotSama-Artikel durch die Wag-Media community übersetzt und öffentlich zur Verfügung gestellt. Mitmachen? Trete unserem Discord bei und werde Teil der größten News Community im DotSama Universum.
0 comments